Mag. Ulrike Burtscher 2019
[1] Emil von Ottenthal und Oswald Redlich, Archiv Berichte aus Tirol, Bd. 4, (Mitteilungen der Dritten (Archiv-) Sektion der k.k. Zentral Comission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, Bd. 7), Wien 1912, S. 289-292, 295, 299, 320.
[2] Werner Hammerl, burgen-austria, o.D., [http://www. burgen-austria.com], eingesehen: 12.12. 2019
[3] Adam Doppler, Auszüge aus den Original-Urkunden des fürsterzbischöflichen Consistorial-Archivs zu Salzburg 1401-1440, Salzburg 1873, S. 7, 30, 49, 55, 59, 62, 70.
[4] Hanns Bachmann, Die Urkunden des Pfarrarchivs Kössen 1355-1761, in: Tiroler Geschichtsquellen Nr. 6, Innsbruck 1979, S. 6.
[5] Oswald Redlich, Quellen zur Steuer- Bevölkerungs- und Sippengeschichte des Landes Tirol im 13., 14. und 15. Jahrhundert, Schlern-Schriften 77, Innsbruck 1939, S. 216, 220, 234 225, 238.
[6] Beatrix Nutz, Die Regel mit dem Model auf Tuch zu malen, in: Atrium, Aktuelle Forschungen des Zentrums für alte Kulturen 2011, Universität Innsbruck 2011, S. 28.
[7] Die Fischnaler Wappenkartei, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, St A. Baier L. D 123, Stn L 1313.
[8] Peter Vordermayr, Das Ehrendenkmal im Paß Strub, Mit kurzem Bericht über die Kriegsereignisse 1800, 1805, 1809, Kitzbühel 1887, S. 24, 41, 44, 45.
[9] Ludwig Freiherrn von Seebach, Geschichte des herzoglich Sachsen-Weimarischen Scharfschützenbatallons im Jahr 1806 und des Infanterieregiments der Herzöge von Sachsen in den Jahren 1807, 1809, 1810 und 1811, Weimar 1838, S. 203–242.
[10] Adolf Pichler, Gesammelte Werke, München und Leipzig, 1905, S. 6.