In der Gleinkerau bei Windischgarsten gibt es eine Ortschaft Seebach (Abfluss des Gleinkersee Gletschers = Seebach). Dort gibt es einen Seebachhof der seit 1120 besteht. Er war ein Amtshof von Kremsmünster, ab 1325 wird er als Zehenthof (Hoff zu Seepach) genannt, 1439 ist er gelddienstpflichtig. 1524 wird eine Mühle beim Hof errichtet. Laut Krawarik[1] sind die Seebacher mit dem Viehhandel über den Pyhrn wohlhabend geworden.
Mag. Ulrike Burtscher 2019
[1] Hans Krawarik, Die Gleinkerau bei Windischgarsten Besiedlung, Bevölkerung und Entwicklung in vorindustrieller Zeit, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 152, Linz 2007, S. 37, 41, 58, 68, 88.
[2] Stiftsarchiv Schlägel, Prämonstratenser (1204-1600), Urkunde, 1305 XII 28, [http://monasterium.net], eingesehen 18.9.2019.
Aufgrund der räumlichen Nähe von Rusbach werden Gotschalch und Wernhart von Sepach den Seebachern von Gleinkerau zugeordnet.
[3] Stiftsarchiv Kremsmünster, Urkunden (777-1894), Urkunden: 1476 XI 21, 1479 II 03, 1519 III 10, [http://monasterium.net], eingesehen 5.10.2019.
[4] Wilhelm Freh, Alte Gagatbergbaue in den nördlichen Ostalpen, in: Joanneum, Mineralisches Mitteilungsblatt 1/1956, Linz 1956, S. 7.
[5] Georg Grüll, Der adelige Landsitz Rosenegg, in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins, Bd. 100, Linz 1955, S. 4–7.
[6] Karl Schmutz, Historisch topographisches Lexicon von Steyermark, Bd.3, Graz 1822, S. 518.
[7] Hermann Truschnig, Wehrbauten in Österreich, o.D., [http://www.wehrbauten.at], eingesehen 20.11.2019.
[8] Otto Kainz, Das Kriegsprotokoll im niederösterreichischen Bauernaufstand aus dem Jahr 1597, phil. Diss, Wien 2008, S. 154, 198, 222, 258, 259.
[9] Herbert Klein, Das große Sterben von 1348/49 und seine Auswirkungen auf die Besiedelung der Ostalpenländer, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Bd. 100, Salzburg 1960, S. 140.
[10] Haus-, Hof- und Staatsarchiv Salzburg, Domkapital (831-1802), Urkunde: AUR 1445 XI 9, [http://monasterium.net], eingesehen 7.10.2019.
[11] Stiftsarchiv Schlägel, Prämonstratenser (1204-1600), Urkunde 1492 VIII 22, [http://monasterium.net], eingesehen 7.10.2019.
[12] Salzburger Landesarchiv, Urkunden Salzburg, Erzstift (1124-1805) Urkunde: SLA OU 1574 XI 03 [http://monasterium.net], eingesehen 7.10.2019.
[13] Hans Pirchegger, Der Besitz des Erzstiftes Salzburg an der Sawe und Enns, in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Jahrgang 36, Graz 1943, S. 68.
[14] Archiv des Erzdiözese Salzburg, Urkunden(1002-1969), Urkunde 974, [http://monasterium.net], eingesehen 7.10.2019.
[15] Haus-, Hof- und Staatsarchiv Salzburg, Domkapital (831-1802), Urkunde: AUR 1584 IV 23, [http://monasterium.net], eingesehen 7.10.2019.